Schon die in die Kameras integrierte Blitzgeräte verfügen über Vielzahl
an Einstellungsmöglichkeiten und liefern sehr ausgewogene Ergebnisse.
Benötigt man mehr Leistung und Flexibilität, kann man auf die
Systemblitze zurückgreifen. Diese bieten neben stärkerer Blitzleistung noch
weitere Möglichkeiten an. Zum Einen steuert der eingebaute bewegliche Reflektor
im Inneren des Gerätes den Austrittswinkel des Blitzlichtes. Der Winkel kann
wahlweise automatisch an die am Objektiv eingestellte Brennweite oder auch
manuell eingestellt werden.
Einige der Spiegelreflexkameras und Systemblitzgeräte verfügen über die
so genannte AWL- Betriebsart (Advanced Wireless Lighting = Drahtloser Blitzbetrieb).
Dabei fungiert entweder das integrierte oder ein auf der Kamera aufgestecktes
Blitzgerät als Steuereinheit (Master/Comander) und sendet kaum wahrnehmbare Steuerimpulse an andere Blitzgeräte im
Raum (Slaves). Der Master selbst kann auch
(muss aber nicht) an der Gesamtbelichtung Teil nehmen.
Dritthersteller wie Sigma, Metz usw. bieten ebenfalls vergleichbare
Blitzgeräte mit Drahtlosbetriebsart an. Meiner Erfahrung nach (betrifft Metz),
funktioniert die drahtlose Kommunikation jedoch nicht so stabil wie bei
Verwendung von Nikon – Blitzgeräte.
Zurück zur Übersicht
Zurück zur Übersicht