Bei der Entscheidung welches Kameragehäuse (Body) man sich zulegen soll, spielt
nicht nur der Preis eine Rolle. Auch über eigene Ansprüche an den
Funktionsumfang, Erweiterungsmöglichkeiten und Robustheit sollte man sich im
Klaren sein.
Steht man am Beginn seiner fotografischen Laufbahn, so ist es nicht
unbedingt ratsam, sich gleich ein Profigerät an Land zu ziehen. Der gewaltige
Funktionsumfang und Vielzahl an Bedienelementen können einem den Einstieg in
diese faszinierende Welt erschweren. Außerdem bieten Einsteigemodelle mehr
Unterstützung für den Benutzer an (z.B..: Guide-Modus bei der Nikon D3000-er
Serie).
Die Nikon Kameras decken die komplette Spanne von Einsteiger bis hin zu
Profimodellen für spezielle Einsatzgebiete ab.
Einsteigemodelle zeichnen sich durch einfache sowie intuitive Bedienung aus und haben oft reichhaltige Unterstützung (Hilfetexte, grafische Elemente) beim Erlernen „des Handwerks“ zu bieten. Sie liefern eine Vielzahl an Automatik- sowie Motivprogramme und durch die PSAM- Modi geben sie dem Benutzer eine Möglichkeit auch mal ganz wie der „Profi“ kreativ zu arbeiten und alle Einstellungen in der Kamera selbst vorzunehmen.
Einsteigemodelle zeichnen sich durch einfache sowie intuitive Bedienung aus und haben oft reichhaltige Unterstützung (Hilfetexte, grafische Elemente) beim Erlernen „des Handwerks“ zu bieten. Sie liefern eine Vielzahl an Automatik- sowie Motivprogramme und durch die PSAM- Modi geben sie dem Benutzer eine Möglichkeit auch mal ganz wie der „Profi“ kreativ zu arbeiten und alle Einstellungen in der Kamera selbst vorzunehmen.
Je weiter man in Richtung der professionellen Kameramodelle aufsteigt,
desto geringer ist das Angebot an
Automatik- und Motivprogramme. Gleichzeitig erscheinen neue, für
professionelle Zwecke nützliche Funktionen.
Der Benutzer muss sich nun mehr Gedanken um passende Kameraeinstellungen machen und diese selbst vornehmen. Der Grund hierfür ist
einfach: in der kreativen Fotografie gibt es unendlich viele Einsatzgebiete und
Anwendungsfälle, keine Situation gleicht der anderen. Eine Vollautomatik zu
schaffen, die all diese Möglichkeiten erkennt, wäre einfach unmöglich. Und
spezielle Motivprogramme für jeden möglichen Einsatz würden mit ihrer Vielzahl
nur für Verwirrung sorgen.
Nikon- Profimodelle (ab Nikon D300) bieten deshalb nur die PSAM- Modi
an. Nach Vollautomatik oder Motivprogrammen sucht man hier vergeblich.
Um dem Fotografen die Handhabung trotzdem zu erleichtern, bieten diese
Kameras eine Möglichkeit an, verschiedene Einstellungen in bis zu 4 separaten
Sätze zu speichern und somit eigene „Motivprogramme“ zu schaffen (Siehe „Aufnahmekonfiguration“ im Handbuch). Für mein Empfinden
reichen jedoch 4 Sätze nicht ganz aus, für mich wären mindestens folgende
„Individual-Motivprogramme“ sinnvoll: Landschaft, Portrait, Makro, Sport,
Schnappschuss… Selbstverständlich müßen noch weitere Veränderungen möglich sein, denn keine Landschaft gleicht
der anderen J.
Bei Neukauf ist dieser Aspekt weniger wichtig weil man ja meist gleich das passende Objektiv mit auswählen kann. Beim Umstieg von Analogfotografie oder beim Kauf von gebrauchten Objektiven muss auf den integrierten AF-Antrieb in der Kamera geachtet werden.
Zurück zur Übersicht
Des Weiteren wäre noch erwähnenswert, dass mit steigenden Ansprüchen
auch die Anzahl der Kamerafunktionen, auf die man regelmäßig zugreifen muss,
steigt. Jedes Mal sich den Weg durch das Kameramenü zu „schlagen“ wäre auf
Dauer sehr störend. Deswegen bieten Kameras für semi- und professionelle
Anwendung eine Vielzahl an Tasten am Kameragehäuse an, über die bestimmte
Funktionen schnell erreichbar sind bzw. die man individuell mit einer
Funktion/Menüeinstellung belegen kann (z.B..: Fn-taste).
Es gibt noch einen Punkt, den ich beim Betrachten unterschiedlicher
Kameramodelle ansprechen möchte.
Moderne Nikon-Objektive (AF-I, AF-S) besitzen einen integrierten Antrieb für Autofokus, ältere Modelle sind jedoch auf den Antrieb seitens Kameragehäuse angewiesen (Antrieb über eine „Schneckenstange“). Jedoch viele Einsteigermodelle (D3000-er und D5000-er Serie) verfügen nicht über einen solchen Antrieb. Bei Verwendung von älteren Objektive an diesen Kameras steht der Autofokus nicht zur Verfügung, die Schärfe muss manuell eingestellt werden.
Moderne Nikon-Objektive (AF-I, AF-S) besitzen einen integrierten Antrieb für Autofokus, ältere Modelle sind jedoch auf den Antrieb seitens Kameragehäuse angewiesen (Antrieb über eine „Schneckenstange“). Jedoch viele Einsteigermodelle (D3000-er und D5000-er Serie) verfügen nicht über einen solchen Antrieb. Bei Verwendung von älteren Objektive an diesen Kameras steht der Autofokus nicht zur Verfügung, die Schärfe muss manuell eingestellt werden.
Bei Neukauf ist dieser Aspekt weniger wichtig weil man ja meist gleich das passende Objektiv mit auswählen kann. Beim Umstieg von Analogfotografie oder beim Kauf von gebrauchten Objektiven muss auf den integrierten AF-Antrieb in der Kamera geachtet werden.
Zurück zur Übersicht