Mittwoch, 9. Oktober 2013

Wie Arbeiten mit Nikon? Betriebsarten

Die Betriebsarten werden bei Nikon mit dem von Nikon so genannten
„Aufnahme-Betriebsartenwähler“ J ausgewählt.

Nun was wird genau damit eingestellt?
Nun grundsätzlich würde ich die Betriebsarten in 2 Kategorien unterteilen:

Die Automatischen Betriebsarten. Hierzu zählt die Vollautomatik, die Vollautomatik ohne Blitzlicht und die Motivprogramme bzw. Szenenprogramme. Hier ist meine Empfehlung, es vom Zeitdruck des Fotografen abhängig machen zu lassen. 

  • Haben Sie kaum Zeit für irgendwelche Einstellungen an der Kamera (z.B. während einer Stadtführung in einer großen Gruppe), verwenden Sie entweder die Vollautomatik oder Vollautomatik ohne Blitzlicht.
  • Wenn Ihnen etwas Zeit zur Verfügung steht, wählen Sie das dem aufzunehmendem Motiv entsprechende Motiv- oder Szenenprogramm aus (z.B. Landschaft, Portrait etc.). Sie steigern damit die Wahrscheinlichkeit gelungener Aufnahmen. Vollautomatik würde übrigens auch sich im Hintergrund für eine der Motivprogramme entscheiden, aber diese Entscheidung könnte-ja falsch gefällt werden. Ein Motivprogramm ist im Prinzip eine Zusammenstellung bestimmter Kamerafunktionen und –Einstellungen um in gewählter Situation optimalere Ergebnisse zu liefern.

Die Kreativ-Betriebsarten (PSAM). Ich bezeichne diese Betriebsarten als „kreativ“ weil sie sehr umfangreiche Einstellungen bieten, die nicht durch Kameralogik eingeschränkt sind. Der Zeitbedarf bei der Nutzung einer dieser Modi (besonders beim Arbeiten im M-Modus) ist erheblich größer als beim Arbeiten in den automatischen Betriebsarten weil man alle relevanten Einstellungen möglichst passend vornehmen muss. Die PSAM-Modi werden im folgenden etwas genauer beschrieben.