Mittwoch, 9. Oktober 2013

Wie Fokussieren? Welche Messfelder?

Nachdem die Frage nach der gewählten Betriebsart des Autofokus geklärt ist, stellt sich die Frage wo im Bild scharfgestellt werden soll (also auf welches der im Bildausschnitt vorhandenen Objekte soll die Kamera scharf stellen?). Über Menüpunkt Messfeldsteuerung können Sie der Kamera vorgeben welches der Autofokus- Messfelder verwendet werden soll. Die Einstellungen gelten nicht für Live-View Modus weil dann das AF-Modul nicht aktiv ist. Folgende Einstellungen können Sie (je nach Kameramodell) vornehmen:

  • Automatisch. Hier überlassen Sie die Kontrolle völlig der Kameraelektronik. Werden von ihr im Bild Personen erkannt (Funktion steht nicht bei allen Nikon-Modellen zur Verfügung), so wird der Fokus auf die kameranächste Person (auch wenn weitere Objekte sich näher zur Kamera befinden) eingestellt. Ohne Personen im Bild wird die Schärfe auf das kameranächstes Objekt eingestellt. Probieren Sie diese Einstellung aus und machen Sie damit eigene Erfahrung.
  • Einzelfeld. In dieser Einstellung verwendet die Kamera nur einen, von Ihnen ausgewählten AF-Messweld zur Scharfstellung. Das Messfeld können Sie mit dem Multifunktionswähler einstellen. Bewegt sich in AF-C Betriebsart ein Objekt (z.B.: ein Kind) aus dem Messfeld raus, so stellt die Kamera auf das nun von diesem Messfeld erfasste Gegenstand scharf. Diese Einstellung ist also für sich (hektisch) bewegte Objekte nur bedingt geeignet. Ich verwende sie meist mit AF-S Betriebsart, beim Fotografieren von stillen Objekten, wo ich gezielt vorgeben kann welches Objekt absolute Schärfe erhalten soll (z.B..: die zweite Sitzbank auf einer Allee). Eine weitere Anwendung wäre Porträtfotografie, hier kann ich ganz gezielt den Fokus auf eins der Augen der zu fotografierenden Person einstellen. Der kontinuierliche Autofokus gleicht dann die evtl. Feinbewegungen der zu fotografierenden Person bzw. die meiner Kamera aus.
  • Dynamisch. Wie auch bei Einzelmessfeld geben Sie der Kamera vor, mit welchem AF-Sensor die Scharfstellung erfolgen soll. Hier merkt sich jedoch die Kameraelektronik das sich hinter diesem Messfeld befindliche Objekt (Strukturen, Helligkeits-Informationen, Farben, Umrisse) und stellt darauf scharf. Verlässt dieses Objekt nun das ausgewählte AF-Messfeld, so verwendet Kamera kurzzeitig eins der umliegenden Messfelder um das gespeicherte Objekt weiter zu verfolgen. Das ausgewählte Messfeld bleibt jedoch aktiv. Damit hat der Fotograf eine Gelegenheit, den Ausschnitt entsprechend zu korrigieren, ohne dass die Kamera auf den Hintergrund scharfstellt. Wenn das Motiv die umliegenden Felder auch verlässt, so „vergisst“ die Kamera das Bild des Motives nach kurzer Zeit und stellt möglicherweise auf den Hintergrund scharf. Nehmen Sie den Finger vom Auslöser und starten Sie die Fokussierung erneut. Die Anzahl der umliegender Messfelder, die das Objekt mit überwachen sollen, lässt sich über das Kameramenü einstellen, z.B: „Dynamisch (4 Felder)“. Die Einstellung „Dynamisch“ macht nur bei bewegten Objekten in AF-C Betriebsart einen Sinn. In AF-S Betriebsart verhält sich Autofokus wie in Einstellung „Einzelfeld“. Ich verwende die Einstellung „Dynamisch“ immer dann, wenn Objekte während der Bewegung sich im Bildfeld etwa an gleicher Stelle bleiben (vorbeifahrendes Auto oder Fahrrad).
  • 3D-Tracking. Bei dieser Einstellung wird das Objekt über ganzes Bildfeld verfolgt. Sie wählen vor der Fokussierung das gewünschte AF-Messfeld mit Multifunktionswähler aus (Start-Messfeld). Während der Fokussierung wird das Objekt verfolgt und das jeweils entsprechende Messfeld wird aktiviert. Damit wandert das aktive Messfeld durch den ganzen Sucherbild und bleibt quasi an dem zu fokussierendem Motiv „hängen“. Diese Einstellung ist z.B..: bei Aufnahme von spielenden Kinder, oder Sportarten mit abrupten Bewegungsänderungen sehr hilfreich. Befinden sich jedoch mehrere Personen in der Nähe des Fokusmessfeldes, so kann die Kamera auch mal „die Gesichter vertauschen“ und eine falsche Person weiter verfolgen. Geben Sie in diesem Fall den Auslöser frei und starten Sie die Fokussierung erneut.



Zurück zur Übersicht