Autofokus/AF-Hilfslicht. Aktivieren Sie diese Funktion
wenn der Autofokus bei Umgebungen mit wenig Licht Schwierigkeiten beim
Fokussieren hat. Bitte beachten Sie, dass da Hilfslicht ziemlich hell ist und
ggf. die aufzunehmenden Personen stören kann. Bei Verwendung von Objektiven mit
großem Durchmesser der Frontlinse bzw. bei großer Gegenlichtblende (z.B.: 24-70
1:2,8 G) kann das Hilfslicht vom Objektiv abgeschattet werden und hat dann kaum
Wirkung
Autofokus/AF-Messfeldgröße (nicht bei allen Modellen
verfügbar).
- Stellen Sie Groß ein für bessere Empfindlichkeit des mittleren Autofokus-Sensors. Kamera kann damit bei schlechterem Licht besser fokussieren. Jedoch beim Scharfstellen auf viele kleine Objekte können Ungenauigkeiten auftreten (Das AF-Meßfeld deckt mehrere Objekte in unterschiedlicher Entfernung ab)
- Stellen Sie Normal ein für genauere Fokussierung bei guten Lichtverhältnissen. Kamera kann genauer auch kleinere Objekte scharfstellen.
Belichtung/Belichtungswerte. Meine Empfehlung lautet hier 1/3 LW einzustellen. Die Werte zum Einstellen der Blende und Belichtungszeit
können so viel feiner eingestellt werden und ermöglichen eine genauere
Belichtung der Fotos..
Belichtung/Einfache Belichtungskorrektur (verfügbar bei einigen Modellen
mit 2 Einstellräder). Ist diese Funktion aktiviert, so wird die
Belichtungskorrektur durch eins der Einstellräder vorgenommen. Diese Funktion
halte ich für nicht empfehlenswert. Der Grund ist, dass man so durch versehentliches Drehen
des Einstellrades die Belichtung verstellen kann. Über- oder Unterbelichtete
Bilder wären dann die Folge.
Aufnahme & Anzeigen/Tonsignal
auf „Ein“ einstellen. Ein
Tonsignal wird bei erfolgtem Scharfstellen des Motivs ertönt. Beim
Autofokus-Betriebsart AF-C erfolgt kein Tonsignal. Bei
Aufnahmen in einer stillen Umgebung (z.B. Kirche) würde ich die Einstellung auf
„Aus“ ändern um nicht die anwesenden beim Fotografieren zusätzlich zu stören.
Aufnahme & Anzeigen/Gitterlinien auf „Ein“ einstellen. Im Sucher werden dann Hilfslinien eingeblendet. Mit ihrer
Hilfe lässt sich die Kamera besser horizontal stellen. Außerdem geben Sie in
Etwa Orientierung beim Positionieren der Objekte im goldenen Schnitt. Mit der
Zeit entwickelt sich ein Gefühl für den optimalen Bildschnitt, dann können die
Gitternetzlinien wieder ausgeblendet werden.
Aufnahme & Anzeigen/Nummernspeicher auf „Ein“ einstellen. Diese Einstellung erweiter den Nummernkreis der Fotos auf „9999“. Damit fallen weniger Probleme
mit gleichnamigen Bilddateien an, falls sie später am PC in den gleichen Ordner
verschoben werden.
Aufnahme & Anzeigen/Spiegelvorauslösung. Bei aktivierter Funktion wird beim Auslösen erst der Spiegel
hochgeklappt, nach einigen Augenblicken (gefühlt – ca. ½ Sekunde) wird der Verschluß geöffnet und das Bild
aufgenommen. Das Ziel ist die Vermeidung von Vibrationen durch den
Spiegelschlag.
Bitte beachten Sie, dass diese Funktion nur ab Brennweite von etwa 100mm und im Belichtungszeitenbereich von ca. 1/2s – 1/100s wirkungsvoll ist. Bitte verwenden Sie dann nach Möglichkeit ein stabiles Stativ.
Durch die Zeitverzögerung macht Spiegelvorauslösung bei bewegten Motiven kaum Sinn.
Ich aktiviere die Spiegelvorauslösung immer bei Landschaftsaufnahmen mit Stativ und in der Makro-, Stillleben- oder Produktfotografie.
Bitte beachten Sie, dass diese Funktion nur ab Brennweite von etwa 100mm und im Belichtungszeitenbereich von ca. 1/2s – 1/100s wirkungsvoll ist. Bitte verwenden Sie dann nach Möglichkeit ein stabiles Stativ.
Durch die Zeitverzögerung macht Spiegelvorauslösung bei bewegten Motiven kaum Sinn.
Ich aktiviere die Spiegelvorauslösung immer bei Landschaftsaufnahmen mit Stativ und in der Makro-, Stillleben- oder Produktfotografie.
Bedienelemente/Auslösesperre. Ich empfehle diese Funktion unbedingt zu aktivieren. Andersfalls
können Sie fotografieren auch wenn keine Speicherkarte sich in der Kamera
befindet. Die Fotos können dann nicht gespeichert werden und werden nach
Autovorschau gelöscht.
Bedienelemente/Funktionstaste. Die Belegung der Funktionstaste hängt bei mir vom Einsatzgebiet ab.
- 1. Punkt in ben.-def. Menü. Beim Drücken der „Fn“ Taste wird das der oberste Menüpunkt im benutzerdefinierten Menü geöffnet. An oberster Position habe ich die „ISO-Automatik“ definiert (wie das gehen, lesen Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Kamera unter „Benutzerdefiniertes Menü“). Damit hab ich einen schnellen zugriff auf die ISO-Automatik und kann sie schnell aktivieren bzw. deaktivieren je nach Situation. Diese Belegung ist aus meiner Sicht für die meisten Situationen sinnvoll (Personen, Sport, Kirche, Museum etc.)
- Belichtungsreihe (falls vorhanden). Damit habe ich z.B. bei Landschaftsaufnahmen schnell und ohne Menüweg einen Zugriff auf die Einstellungen für Belichtungsreihen. Die ISO-Automatik ist bei mir für Landschaftsaufnahmen deaktiviert. ISO-Zahl versuche ich auf Minimum zu halten.
Bedienelemente/Mittentaste/Bei Wiedergabe (ab D300 verfügbar). Diese
Funktion ist bei mir auf „Ausschnitt ein/aus“ bei „Mittlerer Vergrößerung“
eingestellt. Wenn ich bei der Bildkontrolle auf die mittlere Taste des
Multifunktionswähler drücke, so wird das Foto sofort entsprechend vergrößert
(entspricht ca. dem Maßstab von 1:1 = 1 Pixel am Kameradisplay zeigt in etwa
1-en Pixel des Fotos an). Dadurch fällt die Schärfebeurteilung des Fotos
wesentlich leichter. Beim erstmaligen Vergrößern wechselt der Ausschnitt
automatisch zum verwendeten Fokuspunkt im Bild. Erneutes Drücken der mittleren
taste zeigt das Foto wieder formatfüllend an.
Zurück zur Übersicht
Zurück zur Übersicht