Dienstag, 8. Oktober 2013

Welches Objektiv? Drittanbieter für Nikon

Grundsätzlich gibt es keine Bedenken Objektive anderer Hersteller für Nikon- Kameras anzuschaffen. Die in vielen Foren immer wieder erwähnte Qualitätsstreuung konnte ich persönlich noch nicht nachvollziehen. Sollte der Fall eintreten, kann das Objektiv auf Garantie justiert bzw. ersetzt werden.
Die Aussage, dass Fremdanbieter Objektive mit schlechterer Abbildungsleistung herstellen, kann ich ebenfalls pauschal nicht bestätigen.
Es geht viel mehr um die Frage:
„Ist dieses konkrete Modell eines konterten Herstellers gelungen oder nicht?“
Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, lesen Sie Labormessergebnisse oder Bewertungen der Anwender im Internet bzw. in Zeitschriften. Folgend einige Links zu den Laborbewertugns-Unternehmen (english):

Folgend noch ein Paar Worte zu den mir bekannten Drittanbietern für Objektive.

Firma Carl-Zeiss ist ein Profi auf diesem Gebiet. Die Objektive liefern ein Höchstmaß an Abbildungsleistung und sind sehr hochwertig verarbeitet, leider zum entsprechend stolzen Preis. Der einzige Grund, warum Carl-Zeiss Objektive bisher nicht auf meiner Wunschliste aufgeführt waren, ist der fehlende Autofokus. Ich kann mich einfach (noch J) nicht mit dem Gedanken anfreunden, auf die moderne und hilfreiche Autofokusfunktion meiner Kamera verzichten zu müssen.

Objektive des Herstellers Sigma decken einen enormen Brennweiten-Bereich ab, in Zoom- Ausführung sind Brennweiten bis 800mm möglich. Makroobjektive von Sigma sind bekannt für ihre hohe Schärfe. Der Ultraschallantrieb für Autofokus (HSM) kann sich zwar nicht ganz mit dem der AF-S Objektive (in Punkto Präzision bei gleich schneller Geschwindigkeit) messen lassen, ist dennoch akzeptabel schnell und leise im Betrieb. Die Verarbeitungsqualität ist ebenfalls für meine Ansprüche völlig akzeptabel (Einen Sturz aus dem Regal auf Holzboden überlebt nicht mal ein Nikon-Profi-Objektiv ohne Schäden – hab bereits unbeabsichtigt getestet J).
Sigma bietet auch Kitobjektive für Nikonkameras an, die oft eine etwas höhere Lichtstärke zum vergleichbaren Preis liefern (z.B.: Sigma 17-50 f1:2,8-4,5). Die für Dx-Kameras berechnete Objektive bei Sigma tragen Kennzeichnung „DC“ wobei die für Vollformatkameras geeignete Modelle mit Kürzel „DG“ gekennzeichnet sind.
Die Elitegruppe aus dem Hause Sigma trägt den Kürzel „
EX“ am Gehäuse. Auch Lichtstarke Zoomobjektive für Profianwendungen findet man bei Sigma (z.B.: 24-70 f/2.8 oder 70-200 f/2.8).
Der Preis für manche Sigma-Objektive liegt sogar über dem des entsprechenden Nikon-Models (z.B..: Sigma 50mm f1:1,4 HSM). In der Regel jedoch stellt Sigma eine günstigere Alternative zu Nikkoren dar.


Firma Tamron stellt ebenfalls hervorragende Objektive her. Die Superzoomvariante
18-270 3,5-6,3 VC liefert überraschend gute Abbildungsleistung und verfügt über effektiven Bildstabilisator (VC - Vibration Compensation). Dieses Objektiv eignet sich hervorragend für Reisefotografie.
Tamron- Makroobjektive liefern ebenfalls hervorragende Schärfe und weisen ein sehr angenehmes Bokeh-Verhalten auf.
Einziges Manko, den ich bisher bei älteren Modellen von
Tamron feststellen konnte, ist der langsame und relativ lauter Autofokusantrieb. Dies hat auch der Hersteller erkannt und brachte zu seinem 60-ten Firmenjubiläum (2010) das ultraschalangetriebene Teleobjektiv 70-300mm VC raus. Das neuste Model des 18-270mm VC PZD – Superzoom-Objektivs setzt sogar auf Piezoantrieb beim Autofokus.
Vollformatgerechte (Fx) Objektive von Tamron tragen die Bezeichnung „Di“ am Gehäuse. Objektive, die nur für Dx (APS-C) Bildsensoren geeignet sind, sind mit „Di II“ gekennzeichnet. Besonders hochwertige Objektive für professionelle Zwecke tragen den Kürzel „SP“ (Super Performance).
Preislich liegen
Tamron-Modelle teils weit unter den aus dem Hause Nikon.


Hersteller Tokina bietet ebenfalls Objektive für Nikon Kameras an.
Die mit „PRO“ gekennzeichnete Objektive liefern besonders hohe Abbildungsleistung und sind für professionelle Anwendungen vorgesehen.
Modelle, geeignet für Vollformat-Kameras, sind mit „
D“ gekennzeichnet. APS-C optimierte Modelle tragen die Kennzeichnung „Dx“.
Was die Abbildungsleistung und Verarbeitungsqualität der
Tokinaobjektive angeht, kann ich mangels eigenen Erfahrung leider keine Aussage machen. Vertraut man den Beiträgen in Internetforen, so bietet Tokina ebenfalls eine sehr gute und preisgünstige Alternative zu Originalobjektiven von Nikon an.

Für einen extrem preisbewussten Anwender lohnt sich ein Blick auf Angebote des Anbieters
Walimex (www.foto-walser.de).
Die angebotenen Objektive verfügen zwar über keinerlei Elektronik, bestechen jedoch durch unschlagbar niedrigen Preis und weisen sehr gute Abbildungsleistungen auf. Bei Verwendung dieser Objektive steht weder Autofokus gar nicht und die Belichtungsmessung evtl. nur beschränkt zur Verfügung.