Wie Fokussieren? Manuell-Fokus, wann verwenden?
Für
gewöhnlich macht es überhaupt keinen Sinn den Autofokus abzustellen und manuell
zu fokussieren. Es gibt dennoch Situationen, in den der Autofokus entweder
nicht genau oder gar nicht arbeiten kann.
- Bei Aufnahmen mit wenig Licht (Dämmerung, Nachtaufnahmen) kann das Autofokus-Modul einfach nichts mehr erkennen (oft auch trotz des aktivierten AF-Hilfslichtes). Die für Fokussierung zuständigen Linsen fahren im Objektiv „hoffnungslos“ hin und her. Kamera kann nicht auslösen. Hier kann nur folgendes helfen:
- Für zusätzliches Licht sorgen (falls möglich)
- Auf Manuelfokus umstellen und selbst die Schärfe einstellen
- Bei Makroaufnahmen ist die Schärfentiefe meist sehr gering (oft nur einige Millimeter tief). Hier kommt es auf genaue Einstellung der absoluten Schärfeebene am Motiv an (z.B..: bei Insekten – genau auf eins der Augen). Der Autofokus ist hier oft nicht genau genug. Hier hilft nur Fokussierung von Hand. Die Vergrößerung im LiveView-Modus leistet dem Fotografen beim Scharfstellen eine große Hilfe. Benutzung des Stativs ist in so einem Fall zwingend notwendig, weil sonst durch Eigenbewegung der Kamera beim Halten das manuelle Scharfstellen nahezu unmöglich ist.
- Maximalste Schärfentiefe lässt sich durch Einstellung des Objektives auf die Hyperfokaldistanz erzielen. Hierfür müssen Sie den Autofokus ebenfalls abschalten und die für eingestellte Brennweite und Blende passende Entfernung manuell einstellen (Siehe ggf. Schärfentiefentabelle im Objektiv-Handbuch).